Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg

Mitteilungen

Anfang der 50er Jahre wurden die „Mitteilungen” gegründet, um unsere Landsleute in ihrer neuen Heimat zu informieren und ihnen in vielen Lebensbereichen zur Seite zu stehen. Und so wurden sie auch zu einem Bindeglied, das ein wenig dazu beigetragen hat, die Gemeinschaft der Donauschwaben weltweitzusammen zu halten. 

Nach über 70 Jahren ist Ende 2024 der Zeitpunkt gekommen, an dem die Mitteilungenz um Jahresende eingestellt wurden Jede Ausgabe war ein Ausdruck der Leidenschaft und auch eine Pflicht für unsere Geschichte und unser Brauchtum, und wir sind dankbar für die treue Leserschaft, die uns all die Jahre begleitet hat. Die Erlebnisgeneration verschwindet und die Nachfolgegenerationen gehen ihre eigenen Wege. 

Soziale Medien und das Internet ersetzen das gedruckte Wort. Die alte Heimat ist für viele keine eigene Erinnerung, sondern lebt nur in den Erzählungen und Geschichten der Groß- und Urgroßeltern. 

Was bleibt ist ein historischer Schatz, ein reicher Fundus an Donauschwäbischer Geschichte – 70 Jahre Erinnerungen und Informationen von und für die Donauschwaben in der ganzen Welt. 

Damit dieses Archiv der Nachwelt erhalten bleibt, werden wir nach und nach alle digital vorhandenen Ausgaben hier ins Internet stellen und so weiterhin die Möglichkeit geben sich daraus zu informieren. Alle verfügbaren gedruckten Ausgabenwerden dem Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm zur Archivierung übergeben.

Mitteilungen 2024

Nr. 4 · 67. Jahrgang: 15. Dezember 2024

Glockenschlag zum neuen Jahr

Nr. 3 · 69. Jahrgang: 15. September 2024

Die symbolischen Transportmittel der Donauschwaben, die Ulmer Schachtel und der Fluchtwagen

Nr. 2 · 69. Jahrgang: 15. Juni 2024

Das mächtige Kreuz der donauschwäbischen Gedenkstätte bei den Massengräbern in Gakovo/Gakowa in Serbien/Vojvodina

Nr. 1 · 68. Jahrgang: 15. März 2024

Unter der Last des Kreuzes

 

Mitteilungen 2023

Nr. 4 . 68. Jahrgang: 15. Dezember 2023

Es begab sich aber zu der Zeit, dass…

Nr. 3 · 68. Jahrgang: 15. September 2023

Einige Fragen:

Vor 83 Jahren konnte man in der Juli-Ausgabe der Ba􀄀ka Palanka-Zeitung den Artikel „Einige Fragen“ lesen, in dem es um Krieg Frieden und den lieben Gott geht.

Nr. 2 · 68. Jahrgang: 15. Juni 2023

Heimat, Familienerinnerungen und Essen wie bei Oma

Nr. 1 · 68. Jahrgang: 15. März 2023

Mit Zuversicht in die Zukunft …

Mitteilungen 2022

Nr. 6 . 67. Jahrgang: 15. Dez. 2022/Jan. 2023

Das Münster in Ulm an der Donau, der Stadt der Donauschwaben

Blick aufs Münster im Winter

Nr. 5 · 67. Jahrgang: 15. Okt./Nov. 2022

Das traditionelle Strudelfest in Bačka Palanka in der Vojvodina

Nr. 4 · 67. Jahrgang: 15. Aug./Sept. 2022

DONAUSCHWABEN

Christian Glass, Direktor und Geschäftsführer des Donauschwäbischen Zentralmuseums Ulm, im Gespräch über die Neugestaltung des Museums, den Werdegang der Institution und seinen Lieblingsort an der Donau

Nr. 3 · 67. Jahrgang: 15. Juni/Juli 2022

Einladung zum Donauschwabenfest am 16. und 17. Juli 2022 in Albstadt

Nr. 2 · 67. Jahrgang: 15. April./Mai 2022

Zur Osterzeit

ERLÖSUNG AUCH FÜR UNS

konnte man im April 1958 in der „Neuland“-Zeitung lesen

Nr. 1 · 67. Jahrgang: 15. Feb./März 2022

 

Haus der Donauschwaben in Sindelfingen wird saniert

Land Baden-Württemberg und Stadt Sindelfingen gewähren Investitionszuschuss

Mitteilungen 2021

Nr. 5 · 65. Jahrgang: 15. Dez. 2021/Jan. 2022

Weihnachtliches Grußwort des Innenministers des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl

Nr. 4 · 65. Jahrgang: 15. Okt./Nov. 2021

Das Haus der Donauschwaben in Sindelfingen bleibt auch in Zukunft das kulturelle Zentrum der Donauschwaben

Nr. 3 · 65. Jahrgang: 15. Aug./Sept. 2021

Der Pannonia-Brunnen in Kirchheim unter Teck am Peter-Max-Wagner-Platz

Nr. 2 · 65. Jahrgang: 15. April/Mai 2021

Die AVNOJ-Beschlüsse standen im Mittelpunkt

Gedenkveranstaltung der Donauschwaben im Abgeordnetenhaus von Berlin am 24. November 2004 zu 60 Jahre AVNOJ

Nr. 1 · 66. Jahrgang: 15. Feb./Maerz 2021

Vor 20 Jahren fand der erste „Donaugipfel“ in Ulm statt

– Ein großer Tag für das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm und die Donauschwaben

Mitteilungen 2020

Nr. 5 · 65. Jahrgang: 15. Dez./Jan. 2020/21

Weihnachtliches Grußwort des Innenministers des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl

Nr. 4 · 65. Jahrgang: 15. Okt./Nov. 2020

70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen Kranzniederlegung in Bad Cannstatt

Nr. 3 · 65. Jahrgang: 15. Aug./Sept. 2020

Ein Ort der Identifikation für alle Donauschwaben

Das Donauschwäbische Zentralmuseum wurde vor 20 Jahren eröffnet

Nr. 2 · 65. Jahrgang: 15. April/Mai 2020

Prinz Eugen, der unvergessene Retter des christlichen Abendlandes

Nr. 1 · 65. Jahrgang: 15. Feb./Maerz 2020

Vor 75 Jahren war der Krieg zu Ende. Für viele begann aber erst jetzt die schlimme, leidensvolle Zeit! Sie wurden mit Gewalt aus ihrer Heimat fortgeholt nach Russland

Mitteilungen vor 2020

weitere Jahrgänge folgen…

Loading