Patenschaftsfeier im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen
Am 9. Mai 2024 fand im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen eine festliche Veranstaltung anlässlich zweier bedeutender Jubiläen statt: 70 Jahre Patenschaft des Landes Baden-Württemberg sowie 60 Jahre Patenschaft der Stadt Sindelfingen über die Volksgruppe der Donauschwaben. Mehr als 100 Gäste wurden mit einem Glas Sekt herzlich empfangen, um dieses besondere Ereignis zu würdigen.
Die Feierlichkeiten begannen mit einer Festrede des Vorsitzenden Raimund Haser MdL, der alle Anwesenden begrüßte. Besonders hervorgehoben wurden die prominenten Gäste, darunter Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Innenminister Thomas Strobl sowie die Bundes- und Landesvorsitzenden der vier donauschwäbischen Landsmannschaften: der Ungarndeutschen, der Sathmarer Schwaben, der Banater Schwaben und der Donauschwaben aus dem ehemaligen Jugoslawien. Auch Vertreter des Innenministeriums, der Stadt Sindelfingen und weiterer donauschwäbischer Institutionen nahmen teil.
Im Anschluss richtete Oberbürgermeister Dr. Vöhringer das Wort an das Publikum. In seiner bewegenden Rede betonte er die jahrzehntelange Freundschaft zwischen Sindelfingen und den Donauschwaben. Er unterstrich, dass die Donauschwaben stets ein integraler Bestandteil des kulturellen und traditionellen Lebens der Stadt gewesen seien und bekräftigte die Freude über die zukünftige Zusammenarbeit im neu renovierten Haus der Donauschwaben.
Innenminister Thomas Strobl griff in seiner Ansprache die gemeinsame Geschichte des Landes Baden-Württemberg mit den Donauschwaben auf. Er verwies auf die kontinuierliche Unterstützung durch das Land und betonte, dass diese Partnerschaft auch künftig fortgeführt werde.
Ein wissenschaftlicher Höhepunkt der Feier war der Festvortrag von Dr. habil. Mathias Beer vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen. Unter dem Titel „dass die donauschwäbischen Organisationen zusammenfinden müssen“ präsentierte er bislang unbekannte Dokumente zur Entstehung der Patenschaft vor 70 Jahren. Dieser Beitrag wurde als bedeutende akademische Bereicherung gewürdigt.
Dr. Hertha Schwarz führte die Gäste anschließend in die neu gestaltete Dauerausstellung zur Geschichte der Donauschwaben im Haus ein. Nach einer Einführung bestand die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen und Fragen an Dr. Schwarz zu richten, was rege genutzt wurde.
Der offizielle Teil klang mit einem geselligen Beisammensein aus, bei dem die Gäste bei Speisen und Gesprächen über aktuelle Themen der Donauschwaben ins Gespräch kamen. Ein besonderes Highlight bildete das zum Anlass kreierte Geschenk von Dr. Vöhringer und Herrn Nau – eine Schokolade mit dem Logo des Hauses der Donauschwaben, die symbolisch für die Verbundenheit stand.
Die Veranstaltung endete mit großer Zuversicht: Wir blicken dankbar auf die gelungene Feier zurück und freuen sich auf weitere Anlässe, die die lebendige Kultur und Zusammenarbeit der Donauschwaben mit Baden-Württemberg und Sindelfingen feiern. Dieses Jubiläum unterstreicht einmal mehr, wie wichtig die Bewahrung der gemeinsamen Wurzeln und die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft sind.
Dr. Danica Trifunjagic und das HdD-Team
Bild mit den beiden Patenvertretern: OB von Sindelfingen Dr. Bernd Vöhringer 2. von links, Innenminister Thomas Strobl 4. von rechts und Raimund Haser MdL/Vorsitzender des Vereins Haus der Donauschwabebund 2. von rechts
Tanz in den Mai der Reutlinger Donauschwaben
Warum nicht einmal eine neue Veranstaltung ausprobieren? Dies dachte sich der Vorstand des Ortsverbandes Reutlingen der Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg e.V. und hat einen „Tanz in Mai“ ins Leben gerufen.
Am Freitag, den 09.05.2025 war es dann soweit. Weil wir eher ältere Teilnehmer haben, wurde deshalb schon um 17 Uhr begonnen. Zuerst spärlich, aber dann doch schnell füllte sich der Saal des Sportheims des FC Reutlingens, welcher 1961 von Donauschwaben Landsleuten gegründet wurde. Wir waren selbst überrascht, dass nur ganz wenige Plätze frei blieben. Das Durchschnittsalter war natürlich sehr hoch, fast alle sind seit vielen Jahren treue Stammgäste. Wirtin Jelena Tolic und ihr Koch zauberten dazu leckere Speisen.
Der virtuose Akkordeonist Mathias Wanko und Norbert Merkle spielten zum ersten Mal seit über zwei Jahren wieder öffentlich. Eigentlich hatten die beiden ihre musikalische Laufbahn, auch aus familiären Gründen beendet, aber auf Bitten vieler Landsleute wurde wieder geprobt und ein Comeback gewagt. Es war so familiär wie in früheren Zeiten, nur dass wir etwas älter geworden sind. Für uns alle wurde es ein toller Abend, der um kurz nach 20 Uhr zu Ende ging.
Norbert Merkle bedankte sich bei allen Teilnehmern, besonders bei Christine Hild, die trotz ihrer knapp 91 Jahre nie fehlt und auch wieder ein Tänzchen wagte. Wenn man auf die Terminkalender aller Vertriebenenverbände in Reutlingen schaut, sind wir, die Donauschwaben, in diesem Jahr mit der Zahl der Veranstaltungen die Nummer eins.
Dies gibt Hoffnung auf die nächste Veranstaltung am Sonntag, 15.06.2025 den Frühschoppen im Garten des Sportheims FC Reutlingen um 11 Uhr, wo die Donauschwäbische Blaskapelle Pforzheim aufspielen wird.
Wir freuen uns auf jeden Gast.
Norbert Merkle
Rückblick und Ausblick
Mitgliederversammlung bei den Donauschwaben in Mosbach
Der Vorsitzende der Donauschwaben, Anton Kindtner, hatte auch in diesem Jahr zur Mitgliederversammlung eingeladen. Jung und Alt versammelten sich im Donauschwabenhaus, um vom Vorstand über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres und die Planungen für 2025/2026 informiert zu werden. Kindtner betonte in seinem Beitrag, dass die Donauschwaben durch ihr Engagement und die vielfältigen Angebote wie z.B. Tanz- und Gesangsgruppen oder Gymnastik- und Zumbagruppe ein fester Bestandteil des Mosbacher Kulturprogramms seien. Dabei gelte, dass alle Bürgerinnen und Bürger zu den Veranstaltungen und Programmen herzlich eingeladen seien. Die monatlichen Seniorennachmittage haben sich zu einer besonders gut besuchten Zusammenkunft entwickelt. Die gemeinsame Unterhaltung sowie ein kulturelles Programm bei Kaffee und Kuchen stehen dabei im Mittelpunkt. Kindtner unterstrich im Besonderen, dass ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer ein solcher Betrieb, wie er bei den Donauschwaben gepflegt wird, nicht aufrechterhalten werden könne. Diesen Mitgliedern galt deshalb ein besonders großer Dank. In diesem Zusammenhang wurde auf den herausragenden und unermüdlichen Einsatz von Anton Kretz hingewiesen, der sich seit 45 Jahren in unterschiedlichen Bereichen und Funktionen für die Donauschwaben einsetzt. Aufgrund seiner Verdienste wurde Kretz die Ehrenmitgliedschaft der Donauschwaben verliehen. Danach erfolgten noch zahlreiche weitere Ehrungen für Jubiläumsmitgliedschaften oder für das herausragende Engagement einzelner Mitglieder.
In den weiteren Berichten wurde auf die besonderen Höhepunkte des abgelaufenen Jahres hingewiesen. Hierzu zählten vor allem die Besuche der Tanzgruppe aus Akron/USA sowie der Aufenthalt der Jugendtanzgruppe aus Újfalu. Aber auch der Gegenbesuch in Ungarn machte wieder einmal deutlich, dass die Donauschwaben zu den besten Vertretern Mosbachs im In- und Ausland gehören. Es wurde auch an Flucht und Vertreibung der Donauschwaben aus ihrer Heimat in Jugoslawien vor 80 Jahren erinnert. Dabei wurde betont, dass Vertreibung auch heute noch aktuell ist und die damalige Geschichte deshalb nicht vergessen werden darf. Nach den Berichten aus den verschiedenen Gruppen sowie der Kassenverwalterin wurde der Vorstand einstimmig entlastet und den Mitgliedern für ihre Arbeit herzlich gedankt.
Anschließend gab Kindtner noch einen Ausblick auf die zahlreichen Vorhaben für 2025. Neben den traditionellen Veranstaltungen wie z.B. dem Kirchweihfest, das sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährt, wird auch das 40-jährige Bestehen der Gesangsgruppe und des Donauschwabenhauses gefeiert werden. Es gehört aber auch selbstverständlich dazu, dass sich die Donauschwaben an traditionellen Mosbacher Veranstaltungen wie z.B. dem Weltkuturfest im Elzpark oder dem Antikmarkt beteiligen. Es wird auch der Ankunft der ersten donauschwäbischen Flüchtlinge in Neckarzimmern vor 80 Jahren gedacht werden. Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen.
Andreas Jupe betonte in seinem Vortrag zum Thema Social Media die große Bedeutung sozialer Netzwerke in unserer Zeit. Viele, vor allem junge Nutzer vernetzen und informieren sich auf diese Weise. Auch die Plattform der Donauschwaben, die Jupe betreut, gibt Interessierten die Möglichkeit sich über die Aktivitäten der Donauschwaben zu informieren. Die große Zahl der Aufrufe zeigt, wie wichtig dieses Medium ist. – Am Ende der Mitgliederversammlung nutzten viele die Möglichkeit zu Gesprächen bei einem gemütlichen Beisammensein. (Autor: Richard Zöller)
Der Vorsitzende Anton Kindtner ehrt Mitglieder zum Jubiläum und für herausragendes Engagement.
Anton Kretz, der sich seit 45 Jahren in unterschiedlichen Bereichen und Funktionen für die Donauschwaben einsetzt, wird mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025 des Landes Baden-Württemberg
Mittwoch, 5. März 2025
Minister Thomas Strobl gibt den Startschuss für Bewerbungen zum Donauschwäbischen Kulturpreis:
Im Jahr 2025 wird der Preis für den Bereich der Kulturvermittlung in Literatur, Musik, Bildender Kunst, Darstellender Kunst und Medien ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird das Werk und Wirken von Personen, die Kultur schaffen oder vermitteln und so die donauschwäbische Kultur bis heute im In- und Ausland lebendig halten.
„Mit der Ausschreibung rücken wir erneut die Kultur und die Geschichte der Donauschwaben ins Rampenlicht. Ihre Kultur und Geschichte ist Teil unserer Landesgeschichte, auf die wir sehr stolz sind. Als Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler ist es mir daher ein besonderes Anliegen, erneut Menschen auszuzeichnen, die Kultur schaffen und vermitteln und sich damit um diesen wertvollen Teil unserer gemeinsamen europäischen Geschichte verdient machen“, sagte der Stv. Ministerpräsident, Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl am heutigen Mittwoch (5. März 2025) in Stuttgart.
Der Donauschwäbische Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg wird in einem zweijährigen Turnus für herausragende Leistungen auf kulturellem Gebiet verliehen. In diesem Jahr wird der Preis für den Bereich Kulturvermittlung (Literatur – Musik – Darstellende Kunst – Bildende Kunst – Medien) ausgelobt. Neben einem mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis werden zwei Förderpreise in Höhe von jeweils 2.500 Euro an jüngere Personen vergeben, die erfolgreich Kultur schaffen oder vermitteln. Bewerben können sich Personen, deren Werk Bezüge zur donauschwäbischen Kultur hat, sowie Einrichtungen und Initiativen, die kulturelle Angebote zur Geschichte und Kultur der Donauschwaben präsentieren. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025.
Der Donauraum ist eine Region im Südosten Europas, die über Jahrhunderte davon profitierte, dass deutschstämmige Siedler dort lebten und maßgeblich zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung beitrugen. In den heutigen Ländern Rumänien, Ungarn, Serbien und Kroatien konnte die deutsche Minderheit über Generationen hinweg ihre Traditionen und ihre Sprache pflegen. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs flüchteten viele von ihnen nach Südwestdeutschland oder kamen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Aussiedler hierher. Eine aktive Förderung ihrer Kultur ist somit eine wichtige Aufgabe, der sich das Land Baden-Württemberg besonders verpflichtet fühlt.
Ausführliche Informationen zum Vergabeverfahren sind auf den Internetseiten des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg eingestellt Kulturpreise – Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg. Weitere Auskünfte erteilt das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (0711/66951-14).
Die Ausschreibung können Sie hier downloaden: Ausschreibung Donauschwäbischer Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2025
Auf nach Ulm - Spurensuche der jungen Generation
Ende Januar 2025 machten sich Mitglieder der Tanz- und Trachtengruppen aus Mosbach, Reutlingen und Gomaringen auf den Weg nach Ulm um einen gemeinsamen Tag in der historischen Stadt der Donauschwaben zu verbringen.
Als Vorbereitung auf das Landesjugendseminar der Donauschwaben in Baden-Württemberg wurde Frau Henrike Hampe, vom Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm kontaktiert, mit den Gruppen über die donau-schwäbischen Trachten zu sprechen. Leider konnte man sich nicht auf das Jugendseminar einigen, jedoch hat Frau Hampe die Trachtengruppen nach Ulm eingeladen. Dies nahm der Landesverband der Donauschwaben in Baden-Württemberg zum Anlass, die Tanz- und Trachtengruppen zu einem Tagesausflug einzuladen, als Dankeschön für die Treue und gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren.
Der Tag begann um 11 Uhr mit einer Kuratoren Führung mit Frau Hampe durch die Sonderausstellung „Schwerer Stoff – Frauen Trachten Lebensgeschichten“. In Ihrer Ausstellung, hat Frau Hampe, die schönsten und auch bewegendsten Stücke, aus dem 12.000 Stück umfassenden Fundus des Donauschwäbischen Zentralmuseums zusammengetragen.
Die Ausstellung erzählt nicht nur von Kleidung, sondern auch die Lebens- und Leidensgeschichten von donauschwäbischen Mädchen und Frauen.
150 Jahre Geschichte lassen sich dort in der Ausstellung finden und erzählen den Unterschied zwischen Kleidung und Gewand, „herrisch“ und „baurisch“. Obwohl die Teilnehmer alles erfahrene Trachtenträger sind, konnten sie dennoch viel aus der Führung mitnehmen. Das mit „Schwerer Stoff“ nicht nur das Gewicht der Kleidungsstücke gemeint ist, sondern auch die schweren Lebensgeschichten, der dazugehörigen Frauen, erfuhren die 20 Teilnehmer im Alter von Mitte 20 bis Mitte 70. Während das stärken der Röcke, das lange stehen bei warmen Temperaturen und das Farbschema dem entsprechenden Lebensabschnitt angepasst wird, nichts neues für die Trachtenträger war, kam doch der Begriff der „Volksdeutschen“ und ihrer Einheitstracht bei dem ein oder anderen auf nicht bekanntes Terrain.
Nach 90 Minuten und vielen Eindrücken später, verabschiedete sich die Gruppe von Frau Hampe, um anschießend die beiden Dauerausstellungen „Donau. Flußgeschichten“ und „Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung“ selbst zu erkunden. Auch hier war wieder einiges geboten, manche waren zum ersten Mal da und konnten gar nicht so viel aufsaugen, wie sie zu sehen bekommen haben. Andere wiederum, kannten das DZM noch nicht nach dem Umbau und waren begeistert, was alles verändert wurde.
Nach insgesamt vier Stunden im DZM und einem kurzen Mittagsimbiss, wurden die Teilnehmer dann von Hans Supritz, Vorsitzenden des Landesverband Baden-Württemberg, am Donauschaben Ufer in Ulm erwartet. Bei Sonnenschein und schon fast Frühlingshaften Temperaturen, erzählte Hans Supritz die Geschichte der Gedenktafeln an der Stadtmauer, wie das Ahnenauswandererdenkmal entstanden ist, wo die Vorfahren der Donauschwaben einst auf die Ulmer Schachteln gegangen sind um ihre Reise anzutreten. Es wurde darüber gesprochen, was Ulm heute noch für eine Bedeutung hat, warum das Haus der Donauschwaben in Sindelfingen steht und das alle zwei Jahre die Heimattage der Banater Schwaben mit einem großen Festzug stattfinden. Auch das Donaufest wurde angesprochen, bei dem sich die Donauschwäbische Trachtengruppe Ulm beteiligt.
Danach ging es für die Teilnehmer weiter zum Ulmer Münster, wo bereits Stadtführer Jörg Zenker auf die Teilnehmer gewartet hat. Jörg arbeitet nicht nur als Stadtführer, sondern auch im Donauschwäbischen Zentralmuseum, wo er die Schauspielführungen leitet. Außerdem hat er über viele Jahre die Kinder und Jugendseminar der Donauschwaben auf Landes- und Bundesebene begleitet und den Teilnehmern die Kultur der Donauschwaben näher gebracht. Diesmal ging es aber nicht um die Donauschwaben, sondern um die Süßen Ecken der Stadt. Mit seiner neuen Stadtführung „Ulm Sweet Ulm“ hat Jörg die Teilnehmer in die Geschichte der Chocolatiers der Stadt Ulm eingeführt. Gleich zu Beginn mit dem ehemaligen Café Tröglen begann die Geschichte und führte durch die Altstadt. Und was natürlich nicht fehlen darf, sind die ganzen Leckereien zu probieren, die den Teilnehmern vorgestellt wurden. Neben Marzipan, Ulmer Zuckerbrot und dem Rosebottle Likör, gehört auch Lakritze und Wiebele zu den Dingen, die verkostet wurden. Leider mussten wir jedoch feststellen, dass es sich um eine aussterbende Tradition handelt. Die meisten Traditionsgeschäfte mussten ihre Betriebe einstellen und so konnten wir auch in Ulm das Aussterben der Innenstädte sehen.
Um den Tag abzuschließen, machten sich die Gruppen dann am Abend auf den Weg ins Fort Albeck, dem Vereinsheim der Donauschwaben in Ulm. Dort wartete die Trachtengruppe Ulm, unter der Leitung von Ulrike Schiebli auf die Teilnehmer. Kaum betrat man den Innenhof des Forts, empfang einen auch schon der herrliche Duft von gutem Essen. Denn die Ulmer Tanzgruppe hatte zum Abschluss festlich aufgetischt für die Teilnehmer. Neben Schweinebraten mit Spätzle und verschiedenen Salaten, gab es auch noch ein großes Nachtischbuffet. Bis in den Abend hinein hat man alte Freundschaften aufleben lassen, sich neu kennengelernt und die Vereinsräume der Donauschwaben erkundet. Auch der Nachwuchs war mit 8 krabbelnden und laufenden Kinder vertreten.
Abschließend ist dem Donauschwäbischen Zentralmuseum mit Frau Hampe zu danken, die durch die Ausstellung geführt hat und uns eingeladen hat. Dem Landesverband Baden-Württemberg, der die Kosten für diesen Tag übernommen hat, Jörg Zenker für seine fröhliche Art bei der süßen Stadtführung und den Donauschwaben Ulm, dass man sich immer gleich wie zu Hause fühlt.